Detaillierte Beschreibung des Wirbelstromabscheiders ECS
Einfache Wartung
Alle Anlagen müssen gewartet werden. Wir sind uns jedoch der Notwendigkeit bewusst, den Zeitaufwand für diese Wartung zu minimieren. Deshalb haben wir unseren Wirbelstromabscheider so konzipiert, dass das Förderband einfach und schnell ausgetauscht werden kann. Der Zeitaufwand für den Austausch des Förderbandes liegt in der Größenordnung von Minuten. Der Vorgang ist so einfach, dass er auch vom Bediener des Separators durchgeführt werden kann. Ein spezialisierter Servicetechniker ist daher nicht erforderlich, und die Kosten für die Wartung des Abscheiders können reduziert werden.
<< Zurück zur Hauptseite über die Wirbelstromabscheider ECS
Austausch des Förderbandes innerhalb von 6 Minuten – ECS–E BULL
Automatische Lagerschmierung
Die Magnetrotorlager und die Magnetrotormäntel werden durch ein automatisches Schmiersystem geschmiert, das von der SPS gesteuert wird. Sie können das Schmierintervall einfach einstellen oder die Schmierung in der SPS-Steuerung unterbrechen, z. B. wenn der Separator ausgeschaltet oder die Anlage stillgelegt wird. Falls der Schmierstoffgehalt unter den geforderten Wert sinkt, wird die Bedienung durch ein Lichtsignal direkt an der Schmierkapsel und in der Steuerung darauf aufmerksam gemacht, dass die Schmierstoffkartusche (gängig erhältlich) ausgetauscht werden muss.
Die Lager der Antriebswalze des Förderbandes sind unter normalen Betriebsbedingungen wartungsfrei und können bei Bedarf mit Standardmitteln nachgeschmiert werden.
Verteilungsmodul mit einem zusätzlichen Scheitelblech
Entscheidend für die gute Funktion des Magnetabscheiders ist die richtige Einstellung des Trennscheitels, der für die optimale Trennung des Materials sorgt. Deshalb lag uns an der richtigen Funktion und einfachen Bedienung dieses Trennscheitels sehr. Der Trennscheitel lässt sich nicht nur horizontal und vertikal einstellen, sondern man kann auch seinen Winkel ändern. So lässt sich der Separator für die bestmöglichen Trennergebnisse einfach einstellen.
Der Wirbelstromabscheider kann auch mit einem zusätzlichen Trennscheitel ausgestattet werden, der sich im unteren Teil des Verteilungsmoduls befindet. Der Einsatz dieses zusätzlichen Scheitelblechs ist wichtig in Betrieben, in denen beide Fraktionen (NE-Metalle und inertes Material) zu 100 % rein sein müssen. Deshalb stellt man den Haupttrennscheitel so ein, dass die separierten NE-Metalle völlig frei von inerten Materialien sind, und gleichzeitig stellt man den zusätzlichen Trennscheitel so ein, dass das inerte Material völlig frei von NE-Metallen ist. Auf diese Weise erhält man zwei völlig reine Fraktionen und ein Restmaterial (inertes Material mit einem geringen Gehalt von NE-Metallen), den man wieder abscheiden lassen und somit eine perfekte Reinheit beider Fraktionen erzielen kann.
Effizienz des Wirbelstromabscheiders
Wir testen gründlich die Leistung jedes hergestellten Magnetabscheiders. Bei den Wirbelstromabscheidern überprüfen wir auch ihre Fähigkeit, NE-Metalle abzuscheiden. Beim Testen verwenden wir Aluminium- und Messingbleche in den Größen 20 x 20 mm, 10 x 10 mm und 5 x 5 mm.
Der Wirbelstromabscheider ECS-E ist in der Lage, die Partikel bereits ab Größe von 1 x 1 mm abzuscheiden (und dies im Fall von beiden erwähnten Materialien: Aluminium und Messing).
Videos, die diese Tests dokumentieren, finden Sie unter Auffangen von Teststücken.
Es ist wichtig für uns, dass unsere Produkte Ihren Wünschen perfekt entsprechen. Deshalb bieten wir unseren Klienten an,
dass wir das kostenlos in unseren Magnetabscheidern testen, das zu trennende Material. Aufgrund der Ergebnisse empfehlen wir dann den Kunden die am besten geeigneten Magnetabscheider.
Bedingungen für Sicherung der richtigen Funktionsfähigkeit von Separatoren von Nichteisenmetallen
Da die Reichweite des Magnetfeldes bei diesem Magnetabscheider verhältnismäßig kurz ist, sollte man für die möglichst dünne Materialschicht auf dem Förderband des Separators sorgen: die Materialschichthöhe auf dem Band sollte ungefähr der Materialfraktion entsprechen und eine einheitliche Monoschicht bilden. Ferner sollte das Material möglichst im aufgelockerten Zustand auf das Förderband fallen. Das kann man z. B. mittels einer Vibrationsrinne oder anderer Einrichtung erreichen, die eine gute Verteilung des Materials auf dem Förderband gewährleistet.
Bei Versionen mit zentrisch gelagertem Rotor besteht ein hohes Risiko der Beschädigung des Förderbandes und auch der Walze, und zwar durch die mit dem Rotormagnetfeld aufgefangenen ferromagnetischen Partikel. Deshalb ist besonders bei Varianten mit zentrisch gelagertem Rotor auf die konsequente Abscheidung von Fe-Partikeln vor dem Materialeingang auf das Förderband zu achten. Zur Abscheidung von ungewünschten Metallpartikeln kann man eine Magnettrommel, -walze bzw. einen Überbandmagnet (oder deren Kombination) einsetzen.
SOLLAU – unsere Produkte werden von echten Profis geschweißt!
SOLLAU-Zertifizierungen:
Berechtigung zum Schweißen von Druckgeräten gemäß PED 2014 / 68 / EU
Schweißerzertifikat gemäß EN-ISO 3834 - 2, EN 1090 - 2, EN 13480 - 1 bis 5, EN 13445 – 1 bis 5